|
Das Gehirn als Mind Machine und Versteck des Geistes.
2. Auflage, Zweitausendeins: Frankfurt am Main 2001. 57 Bilder, 252 Seiten
Unter unserer Schädeldecke liegt das vielleicht
größte aller Geheimnisse: das menschliche Bewußtsein.
Noch nie haben so viele Menschen an der Erforschung dieses Rätsels
gearbeitet wie heute. Dabei gehen die Neurowissenschaften davon aus, das
Gehirn sei im Grunde nichts anderes als eine (letztlich auch technologisch
beherrschbare) Maschine.
Schulte weist auf, dass die so betriebene und propagierte
Hirnforschung ihre eigenen Mythen (Selbstorganisation, Parallelität,
etc.) hervorbringt:
"Ich wehre mich mit Ironie, Sarkasmus, verzweifeltem
Humor. Der Buchleser trifft daher immer wieder auf Bilder, die ironische
Distanz schaffen und den harten Tatsachen der Hirnforschung das Problem
verleihen könnten: Das Objektive ist nur eine Seite der Welt; ich
selbst bin auf der anderen."

Inhalt
Kapitel 1: Gehirnglück
|
- Höhlenlust
und Zirbeldrüse
- Ästhetische
Lust
- Gehirnvergnügen
- Unsterblichkeit
|
Kapitel 2: Gehirnexplosion
|
- Die verbotene Frucht
- Gehirnkannibalismus
- Sprachgenesis
- Kopf und Kehlkopf
- Gensprache
|
Kapitel 3: Gehirnspaltung
|
- Götterstimmen
- Rechts-Links/Lechts-Rinks
- Split-brain
- Hemisphärenmusik
|
Kapitel 4: Gehirnparadox
|
- Gehirninformation
- Gehirnzeit
- Der Traum
- Das Unbewußte
- Das Gehirn im Tank
|
Kapitel 5: Gehirnphilosophie
|
- Gehirn und Geist
- Die Herausforderung
der Philosophie
- Die Weltfremdheit
des Ich
- Tod und Leben
- Plädoyer für
eine Seele
|
|
-------
|