Reihe Camus · Einführungen.
Campus Verlag: Frankfurt am Main; New York 1991. 178 Seiten
ISBN 3 - 593 - 34486 - 6
Das "kritische Geschäft" der Philosophie
Kants besteht in dem Verlangen, ein "Vernunftexperiment" mit
der Idee des Unbedingten anzustellen. Günter Schultes Kant-Einführung
verfolgt schrittweise, wie sich dieses Programm in die drei "Kritiken"
verzweigt, die Kritik der reinen Vernunft, die Kritik der praktischen
Vernunft und die Kritik der Urteilskraft.
Im philosophischen Seminar wird gelehrt, wie
mit Kant anzufangen sei."Was fange ich mit Kant an?"
ist die Schlüsselfrage, ohne die das Labyrinth der kantischen Philosophie
nicht durchquert werden kann und zur toten Geisterstadt wird.
Wer sollte das "Experiment der einen Vernunft"
anstellen, wenn nicht das lebendige Ich?

Inhalt
1. Das besondere Schikcsal der menschlichen Vernunft: Metaphysik
|
- Das metaphysische
Bedürfnis
- Die metaphysischen
Ideen
- Die Seele
- Die Freiheit
- Das Sittengesetz
- Gott
|
2. Die normale Aufgabe der menschlichen Vernunft: Naturwissenschaft
|
- Die reine Anschauung
- Der reine Verstand
- Die regulative Vernunft
- Das Leben
|
3. Die entlastete Vernunft: Lust
|
- Das Schöne
und das Erhabene
- Die Kunst und das
Lachen
|
Schluß: Apokalypse und Verwandlung der Kantischen
Philosophie
|